Logotipo

Erfahren Sie, wie Sie die BAWAG für Unternehmenskredite nutzen können

Die BAWAG Bank hat sich als verlässlicher Partner für Unternehmen aller Größenordnungen etabliert und bietet maßgeschneiderte Finanzierungslösungen, die speziell auf die Bedürfnisse österreichischer Unternehmen zugeschnitten sind, von Kleinstunternehmen bis hin zu etablierten mittelständischen Betrieben.

Die BAWAG als Finanzierungspartner für österreichische Unternehmen

Die BAWAG P.S.K. gehört zu den führenden Banken in Österreich und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Unternehmensfinanzierung, was sie zu einem kompetenten Ansprechpartner für Geschäftskunden mit unterschiedlichsten Finanzierungsbedürfnissen macht.

Die Bank kombiniert traditionelle Bankdienstleistungen mit modernen digitalen Lösungen und ermöglicht dadurch einen unkomplizierten Zugang zu Kapital, der besonders für zeitkritische Unternehmensinvestitionen oder bei kurzfristigem Liquiditätsbedarf von entscheidender Bedeutung sein kann.

Das Finanzierungsangebot der BAWAG umfasst verschiedene Kreditformen, die flexibel an unterschiedliche Unternehmensgrößen und Branchenanforderungen angepasst werden können, wodurch eine passgenaue Finanzierungslösung für nahezu jedes Geschäftsvorhaben gefunden werden kann.

Kreditarten und Finanzierungsmöglichkeiten bei der BAWAG

Der klassische Betriebsmittelkredit der BAWAG eignet sich hervorragend zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen oder zur Finanzierung des laufenden Geschäftsbetriebs und kann je nach Bedarf als revolvierende Kreditlinie oder als Kontokorrentkredit gestaltet werden.

Für langfristige Investitionen wie Maschinenanschaffungen, Gebäudeerweiterungen oder Digitalisierungsprojekte bietet die BAWAG spezielle Investitionskredite mit anpassbaren Laufzeiten von bis zu 15 Jahren und verschiedenen Zinsbindungsoptionen an.

Besonders für Unternehmensgründer und Start-ups hat die BAWAG spezielle Finanzierungsprogramme entwickelt, die oft in Kooperation mit öffentlichen Fördereinrichtungen wie der Austria Wirtschaftsservice (aws) oder der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank (ÖHT) angeboten werden.

Die BAWAG unterstützt auch bei der Exportfinanzierung mit speziellen Instrumenten wie Exportkrediten, Garantien und Akkreditiven, die internationale Geschäftsbeziehungen absichern und die Erschließung neuer Märkte erleichtern können.

Voraussetzungen für einen Unternehmenskredit bei der BAWAG

Die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens wird bei der BAWAG anhand verschiedener Faktoren beurteilt, darunter die Geschäftsentwicklung der letzten Jahre, aktuelle Bilanzkennzahlen, Zukunftsprognosen und die Qualität des Geschäftskonzepts oder Investitionsvorhabens.

Unternehmen sollten für einen erfolgreichen Kreditantrag einen detaillierten Businessplan vorlegen können, der neben Marktanalysen und Wettbewerbseinschätzungen auch realistische Finanzprognosen und einen klaren Verwendungszweck für die beantragten Mittel enthält.

Die Bereitstellung ausreichender Sicherheiten spielt bei der Kreditvergabe eine zentrale Rolle, wobei die BAWAG verschiedene Formen akzeptiert – von Immobilienhypotheken über Maschinen und Fahrzeuge bis hin zu Forderungsabtretungen oder persönlichen Bürgschaften der Geschäftsführer.

Eine stabile Eigenkapitalquote von mindestens 20-30% wird von der BAWAG in der Regel als Voraussetzung für eine positive Kreditentscheidung angesehen, wobei diese Quote je nach Branche, Unternehmensgröße und Art des Finanzierungsvorhabens variieren kann.

Digitale Antragsprozesse und Online-Banking für Geschäftskunden

Die BAWAG hat ihre digitalen Serviceangebote in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut, sodass Unternehmen viele Kreditanfragen initial online stellen können, was den Antragsprozess beschleunigt und bürokratischen Aufwand reduziert.

Das Business-Banking-Portal der BAWAG ermöglicht Unternehmern die vollständige Kontrolle über ihre Geschäftsfinanzen – von der Verwaltung mehrerer Geschäftskonten über die Durchführung internationaler Transaktionen bis hin zur Überwachung bestehender Kreditlinien und Darlehen.

Durch die Integration moderner Fintech-Lösungen bietet die BAWAG ihren Geschäftskunden zeitsparende Tools wie automatisierte Buchhaltungsschnittstellen, digitale Rechnungsstellung und Cash-Management-Systeme, die besonders für kleine und mittelständische Unternehmen mit begrenzten Verwaltungsressourcen wertvoll sind.

Die Mobile-Banking-App der BAWAG für Geschäftskunden ermöglicht es Unternehmern, auch unterwegs wichtige Finanzentscheidungen zu treffen, Zahlungen freizugeben oder den aktuellen Status ihrer Kredite einzusehen – ein entscheidender Vorteil in einem dynamischen Geschäftsumfeld.

Spezielle Förderprogramme und Kooperationen mit öffentlichen Stellen

Die BAWAG arbeitet eng mit der Austria Wirtschaftsservice (aws) zusammen und kann dadurch vergünstigte Kredite mit staatlichen Garantien anbieten, was besonders für innovative Projekte oder Unternehmen in Wachstumsphasen attraktive Finanzierungskonditionen schafft.

Für energieeffiziente Investitionen oder Umweltschutzmaßnahmen bietet die BAWAG in Kooperation mit der Kommunalkredit Public Consulting (KPC) spezielle “grüne Kredite” an, die durch günstigere Zinssätze oder verlängerte Tilgungsfreiheiten zusätzliche Anreize für nachhaltige Unternehmensinvestitionen schaffen.

Im Rahmen des Europäischen Investitionsfonds (EIF) kann die BAWAG für bestimmte Unternehmensgruppen – insbesondere für innovative KMUs und Start-ups – Kredite mit reduzierten Sicherheitsanforderungen oder verbesserten Konditionen anbieten.

Regionale Wirtschaftsförderungen der Bundesländer werden von der BAWAG oft als ergänzende Finanzierungsbausteine in die Kreditstrukturierung einbezogen, was die Gesamtfinanzierungskosten senken und die Machbarkeit größerer Investitionsprojekte verbessern kann.

Praktische Tipps für einen erfolgreichen Kreditantrag bei der BAWAG

» Vorbereitungsschritte für den Kreditantrag:

  • Unternehmensunterlagen zusammenstellen: Jahresabschlüsse der letzten drei Jahre, aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen, Gesellschafterverträge und Handelsregisterauszüge bereithalten.
  • Businessplan verfeinern: Ein detaillierter, realistischer Plan mit klaren Finanzprognosen und Marktanalysen erhöht die Erfolgsaussichten erheblich.
  • Eigenkapitalsituation optimieren: Vor dem Kreditantrag sollten mögliche Eigenkapitalerhöhungen durchgeführt werden, um die Bilanzstruktur zu verbessern.
  • Kreditbedarf exakt kalkulieren: Eine präzise Bedarfsermittlung mit Pufferreserven, aber ohne überzogene Anfragen, signalisiert professionelles Finanzmanagement.

Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Firmenkundenbetreuer der BAWAG, idealerweise mehrere Wochen vor dem eigentlichen Finanzierungsbedarf, ermöglicht eine gründliche Vorbereitung und erhöht die Chancen auf eine positive Kreditentscheidung zu günstigen Konditionen.

Bei komplexeren Finanzierungsvorhaben empfiehlt es sich, vorab ein unverbindliches Beratungsgespräch mit der BAWAG zu vereinbaren, in dem verschiedene Finanzierungsoptionen durchgesprochen und die jeweils erforderlichen Unterlagen identifiziert werden können.

Die Transparenz bezüglich möglicher Risiken oder Herausforderungen im Geschäftsmodell sollte während des Kreditantrags gewahrt werden, da proaktiv kommunizierte Problemlösungsstrategien das Vertrauen der Bank stärken und negative Überraschungen während der Kreditprüfung vermeiden.

BAWAG Unternehmenskredit Beratungsgespräch zwischen Bankberater und UnternehmerQuelle: Pixabay

Fazit

Die BAWAG positioniert sich mit ihrem breiten Spektrum an Finanzierungslösungen als kompetenter Partner für Unternehmen aller Größenordnungen und bietet neben klassischen Krediten auch innovative digitale Services, die den administrativen Aufwand reduzieren und die Finanzplanung erleichtern.

Die Kombination aus individueller Beratung durch erfahrene Firmenkundenbetreuer und der Nutzung öffentlicher Förderprogramme ermöglicht es der BAWAG, maßgeschneiderte Finanzierungslösungen anzubieten, die optimal auf die spezifischen Bedürfnisse und Wachstumspläne österreichischer Unternehmen abgestimmt sind.

Für Unternehmer, die eine solide und zukunftsorientierte Finanzierungsstrategie suchen, lohnt sich der Vergleich der BAWAG-Angebote mit anderen Finanzierungsoptionen, wobei neben den reinen Zinskonditionen auch Faktoren wie Beratungsqualität, Flexibilität bei Sondertilgungen und zusätzliche Serviceleistungen berücksichtigt werden sollten.

Häufig gestellte Fragen

  1. Welche Mindestanforderungen stellt die BAWAG an Unternehmen für einen Geschäftskredit
    Die BAWAG erwartet in der Regel mindestens zwei Jahre Geschäftstätigkeit, eine positive Bonitätshistorie und eine angemessene Eigenkapitalquote von mindestens 20%, wobei die genauen Anforderungen je nach Kreditvolumen variieren können.

  2. Wie lange dauert die Bearbeitung eines Kreditantrags bei der BAWAG typischerweise
    Nach Einreichung aller erforderlichen Unterlagen beträgt die Bearbeitungszeit für standardisierte Kreditanträge meist 1-2 Wochen, während komplexere Finanzierungen mit höheren Volumina einen Prüfungszeitraum von 3-4 Wochen benötigen können.

  3. Bietet die BAWAG spezielle Kreditprogramme für Start-ups ohne langjährige Geschäftshistorie
    Ja, die BAWAG bietet in Kooperation mit der aws und dem EIF spezielle Finanzierungsprogramme für Start-ups an, bei denen die fehlende Unternehmenshistorie durch überzeugende Geschäftskonzepte und persönliche Qualifikationen der Gründer kompensiert werden kann.

  4. Welche digitalen Tools stellt die BAWAG für die Kreditverwaltung bereit
    Die BAWAG bietet ein umfassendes Business-Banking-Portal mit Funktionen zur Kreditüberwachung, Tilgungsplanverwaltung, automatischen Zahlungserinnerungen und der Möglichkeit, Kreditanpassungen online zu beantragen oder Sondertilgungen durchzuführen.

  5. Können bestehende Unternehmenskredite bei anderen Banken zur BAWAG umgeschuldet werden
    Die BAWAG bietet attraktive Umschuldungsprogramme an, bei denen bestehende Kredite übernommen und oft zu verbesserten Konditionen neu strukturiert werden können, wobei Umschuldungsgebühren teilweise erlassen oder in den neuen Kredit integriert werden.